Trauertreff wieder nach der Sommerpause ab 1. September 2025

Ab Montag, 1. September, lädt der Hospizkreis der Caritas Warstein wieder zum regelmäßigen offenen Trauertreff ein.
Er findet immer am 1. Montag im Monat von 17:30 – 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Pankratius Warstein, Pfarrer-Menge-Weg 10, statt.

„Jeder Verlust, insbesondere derTod eines nahestehenden Menschen, verändert of schlagartig das Leben. Wir bieten denen, die sich mit ihrer Trauer auseinandersetzen möchten, einen geschützten Rahmen an. Dort ist Platz für Gespräche und Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation.“, so Anna Berner (Trauerbegleiterin BVT), die gemeinsam mit Margret Weber-Laumann und Nadine Bökmann den offenen Trauertreff begleitet.

Zu dem Angebot sind alle Trauernde – unabhängig von Alter, Herkunft und Religion – eingeladen. Der Verlust sollte mindestens acht Wochen zurückliegen.
Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Einzelbegleitung ist nach Rücksprache möglich.

Kontakt:
Mobil: 0170 9440319
trauerbegleitung(at)hospizkreis-warstein.de

Kooperation mit der HOSPIZ-Initiative Erwitte-Anröchte

Würdevolles Leben bis zuletzt – Hospizliche Begleitung vor Ort in der Region

Die HOSPIZ-Initiative Erwitte-Anröchte e.V. und der Hospizkreis der Caritas Warstein setzen sich gemeinsam für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen ein. Ambulante Hospizdienste bieten Menschen in ihrer letzten Lebensphase Unterstützung an – zu Hause, im Pflegeheim oder Krankenhaus. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen, Wünschen und seiner Würde. 

Die Entlastung wird von qualifizierten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen getragen, die umfassend geschult sind und den Betroffenen Zeit, Zuwendung und Orientierung geben. Koordiniert wird die Arbeit in Erwitte-Anröchte durch zwei hauptamtliche Koordinatorinnen, Karina Böthel und Katharina Guderjan. Die Hospizgruppe Warstein arbeitet rein ehrenamtlich, Ansprechpartnerinnen hier sind Anna Berner, Nadine Bökmann, Susanne Heppe und Michaele Sülzle. Beide Dienste leisten in Inhalt und Engagement die gleiche wertvolle Arbeit. 

Unterstützung im Alltag – menschlich und individuell

Die Hospizdienste begleiten nicht nur sterbende Menschen, sondern auch ihre An- und Zugehörigen. In der Sterbebegleitung liegt der Fokus auf persönlichen Gesprächen, einfühlsames Dasein und individuelle Zuwendung – immer orientiert an den Wünschen der Betroffenen. Auch Angehörige werden entlastet und unterstützt, damit sie sich in dieser oft belastenden Zeit nicht allein gelassen fühlen. Darüber hinaus stehen wir Trauernden zur Seite – sei es in Einzelgesprächen oder in offenen Gruppenangeboten. Neben der Begleitung gibt es ein Angebot zur Beratung bezüglich Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und weitere Fragen rund um das Lebensende – vertrauensvoll, kompetent und menschlich. Diese Angebote sind für alle Menschen offen und kostenfrei. Die Finanzierung erfolgt überwiegend über Spenden.

Hospizliche Versorgung im Raum Rüthen

Nach der Auflösung der Hospizgruppe Rüthen vor knapp drei Jahren haben die HOSPIZ-Initiative Erwitte-Anröchte e.V und der Hospizkreis der Caritas Warstein das Versorgungsgebiet gemeinsam übernommen. Um eine lückenlose Begleitung sicherzustellen, wurde das Gebiet einvernehmlich aufgeteilt: Die HOSPIZ-Initiative ist für die Rüthener Norddörfer zuständig, die Warsteiner begleiten Menschen in Drewer, Kallenhardt und den anderen Ortsteilen. Die Kernstadt Rüthen wird je nach Anfrage gemeinsam versorgt. 

Wichtig ist beiden Diensten: die Arbeit erfolgt eng und partnerschaftlich, in guter Abstimmung und mit dem gemeinsamen Ziel, jedem Menschen in der Region würdige Begleitung am Lebensende zu ermöglichen. 

Kontaktmöglichkeiten:
HOSPIZ-Initiative Erwitte-Anröchte e.V.
Tel: 0162-3219 064
Web: www.hospiz-initiative-ea.de
E-Mail: post@hospiz-initiative-ea.de

Hospizkreis der Caritas Warstein
Kontakt: 0170 9440319
Web: www.hospizkreis-warstein.de
E-Mail: info@hospizkreis-warstein.de

zu Besuch in Erwitte, v. l.:
Katharina Guderjan, Karina Böthel, Susanne Heppe, Michaele Sülzle